Kreisklasse 1: SG 3 ohne Punktverlust zum Meistertitel

Mit einem 3,5:2,5-Sieg beim einzig verbliebenen Titelkonkurrenten ASC 2000 machte die SG 3 den „Durchmarsch“ in der Kreisklasse 1 perfekt und beendete die Saison mit 18 Mannschaftspunkten und damit fünf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten. Dies ist umso höher zu bewerten als die SG 3 nach der DWZ der Stammbesetzung nur auf dem 4. Rang aller Mannschaften gelistet war und im entscheidenden Wettkampf der Schlussrunde auch noch die auf Brett 1 und 3 gemeldeten Spieler ersetzt werden mussten. Zum Spielverlauf:

Nach  gut zwei Stunden endete die Partie von Johann Stefan an Brett 4 bei beiderseits geschlossener Stellung remis. An Brett 6 überspielte Dr. Michael Bartelt seinen jungen Gegner souverän. Der Punktausgleich erfolgte an Brett 1, weil Mannschaftsführer Dr. Hans-Jörg Wiedemann in eigentlich guter Stellung eine Ungenauigkeit (Passivität) unterlief, die sein Gegner konsequent ausnutzte. Die erneute Führung für die SG 3 gelang Jörg Petrick mit einem etwas glücklichen Sieg an Brett 3. Unter diesen Umständen konnte Tobias Rubey an Brett 5 das angebotene Remis gerne annehmen. Den Schlusspunkt setzte dann Dr. Fabian Giersdorf mit einem stellungsgerechten Remis an Brett 2 zum 3,5:2,5-Erfolg. 


Jugendblitzmeisterschaft 2023

Am 1.4.23 findet die diesjährige Jugendblitzmeisterschaft statt. Los geht es um 10 Uhr bis ca. 15.30 Uhr inklusive einer Stunde Mittagspause. Pro Spieler gibt es 5 Minuten Bedenkzeit.

Außerdem gibt es noch ein paar weitere Neuigkeiten aus der Jugend:

Es gibt 3 weitere Absolventen des Springerdiploms.

Und hier noch der neue Stand der Jugendvereinsmeisterschaft:


radioFeature „Genie oder Menschenhasser“

Quelle: Bayerischer Rundfunk #1

Letzte Woche habe ich euch doch die Frage gestellt, welcher Weltbekannte Schachspieler dieser Tage seinen 80zigsten Geburtstag gefeiert hätte.

Natürlich war es Bobby Fischer, der für viele als größter Schachspieler  Zeiten gilt.

Am letzten Samstag lief hierzu im Bayerischen Rundfunk (BR2) eine  superinteressantes Radio-Feature über Bobby Fischer mit dem treffenden Namen:

Genie oder Menschenhasser

Geniale unsterblichen Schachpartien die ihn den Titel Genie einbrachten, aber Warum Menschenhasser ? Und warum er auch unverzeihliche Ansichten vertrat, könnt ihr ebenso nachhören, wir seinen Aufenthalt in der fränkischen Pulvermühle in Weißenfels beim GM Michael Bezold. Viel Spaß beim hören!

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiofeature/bobby-fischer-der-groesste-schachspieler-aller-zeiten-100.html Weiterlesen…


Mfr. Page wieder aktiviert

Guten Nachrichten aus Nürnberg,!

Die sehr beliebte Schachseite Mittelfranken „mfrpage“ wurde mit den Bezirksligen von unserem Schachfreund Hans Schüssel wieder aktiviert.

Vielen Dank dafür und für die Pflege. Die ist wirklich sehr gut.

https://www.mfrpage.com


KK 3: SG 5 verliert gegen Allersberg 3

Die 5. Mannschaft musste dem ASC 3 mit 3 : 1 die Punkte überlassen. Dabei verloren Helmut Distler und Matthias Jung relativ schnell. Norbert Arndt kämpfte am Spitzenbrett ziemlich lange, musste sich aber doch seinem Gegner M. Bogner geschlagen geben. So blieb es Pascal Kiehne vorbehalten, den Ehrenpunkt für die SG einzufahren. Die 5. Mannschaft ist damit auf Rang 3 der Tabelle zurück gefallen.


Vereinsmeisterschaft Runde 4

Die Ergebnisse der Runde 3 sowie die Paarungen der 4. Runde sind aus den Anhängen ersichtlich. Beachtlich ist, dass der Michl dabei gegen Cat gewonnen hat und Laurin gegen Rainer bereits den 2. Punkt einsammeln konnte.
VM Runde 3-4


Vorteile des Schachspiels für die schulische Entwicklung

Die Antwort des die KMK beratenden Professors hat unseren Schachfreund Frank Bicker dazu gebracht, etwas ausführlicher die Vorteile des Schachspiels für die schulische Entwicklung darzulegen.

Dabei ging es ihm auch darum, zu berücksichtigen, dass unsere Zielgruppe – Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verwaltung – zwar das Schachspiel an sich kennen, aber keine Vorstellung haben, welche komplizierten Prozesse im Kopf beim Schachspielen ablaufen. Wie sollen sie dann nachvollziehen können, welche Möglichkeiten sich mit Schachunterricht eröffnen können? Deshalb verfasste er das „Plädoyer für Schach in der Schule“, was ordentlich Zeit geschlaucht hat.

Am Ende wurden es 46 Seiten, inklusive Anhang. 

https://www.chess-science.com/plaedoyer-fuer-schach-in-der-schule/

Weiterlesen…


Welcher große Schachspieler hätte heute seinen 80-zigsten Geburtstag?

Zum 80. Geburtstag von Bobby Fischer 
von Dagobert Kohlmeyer
 
09.03.2023 – Heute vor 80 Jahren, am 9. März 1943, wurde in Chicago einer der größten Schachspieler aller Zeiten geboren: Robert James „Bobby“ Fischer, der 11. Schachweltmeister von 1972 bis 1975. Dagobert Kohlmeyer blickt in seinem Beitrag auf Fischers Leben und sein Werk zurück.
Hier geht zu Webseite und dem ganzen Bericht
Quelle:_ Chessbase.com 

Kreisklasse 1: SG 3 zurück an der Tabellenspitze

Am 5. Spieltag der Kreisklasse 1 war die SG 3 spielfrei und musste die Weißenburger Schachfreunde vorbeiziehen lassen an die Tabellenspitze. So kam es in der heutigen 6. Runde zum „Showdown“ um Platz 1 in der Kreisklasse 1 des Schachkreises Mittelfranken-Süd. Dabei sah es für die SG 3 zunächst gar nicht gut aus, da die an Brett 1 bis 3 gemeldeten Spieler ersetzt werden mussten und somit viel Ersatz an die Bretter musste. Zum Spielverlauf:

Bei Eintreffen der Weißenburger stellte sich heraus, dass diese ihre beiden Stars J. und E. Stephan ersetzen mussten und darüber hinaus auch der nunmehr für Brett 1 vorgesehene Spieler fehlte, so dass die SG 3 durch den Mannschaftsführer Bruno Nachtrab zum kampflosen Sieg an Brett 1 kam. Nach einer Stunde einigte sich an Brett 2 Dr. Fabian Giersdorf mit seinem Gegner auf ein stellungsgerechtes Remis. An Brett 3 profitierte Jörg Petrick von einem schwächeren Zug seines Gegners und zwang diesen zunächst zu einem Figurenopfer und später durch konsequentes Spiel nach gut zwei Stunden zur Aufgabe. Dr. Michael Bartelt gelang es, mit den schwarzen Steinen an Brett 5 mehr und mehr Druck aufzubauen und seinen Gegner letztlich völlig zu überspielen und damit den Mannschaftsieg vorzeitig sicherzustellen. Johann Stefan hielt an Brett 4 seinen Gegner während der gesamten Partie unter Druck. Nach einem genialen Springerzug war die Partie eigentlich entschieden (Matt oder Damengewinn), doch übersah der SG-ler das einzügige Matt und quälte den Gegner noch ein wenig, bis er mit einem Abzugsschach auch noch die gegnerische Dame eroberte.  Dass Maddas Nachtrab an Brett 6 seine Partie gewinnen würde, hatte man eigentlich nicht mehr gedacht: Hatte doch sein Gegner mit einem Turmopfer die Königsstellung aufgebrochen und drohte mit Matt. Aber Maddas behielt die Nerven, gab Material zurück und konnte im Endspiel mit zwei Türmen gegen die Dame nach einem schwächeren Zug des Gegners sogar noch gewinnen zum Endstand von 5,5 : 0,5. Damit ist die SG 3 zurück an Platz 1 und muss nun in der 7. Runde noch nach Allersberg.


KK 2: SG 4 verliert in Allersberg mit 2 : 3

Die 4. Mannschaft musste ersatzgeschwächt gegen eine ersatzgestärkte 2. Mannschaft von Allersberg eine knappe 2 : 3 Niederlage hinnehmen. Am Spitzenbrett erreichte MF Maddas Nachtrab immerhin ein remis gegen Heiko Warnecke. Am 2. Brett konnte Rainer Weigel gegen P. Vibrans gewinnen und Matteo Kumar spielte an Brett 3 remis gegen S. Schuhmacher. Die Niederlagen von Karl Heinz Streidl gegen L. Stopper und von Dieter Altmann gegen E. Pfaller besiegelten die Niederlage. Die SG 4 wird wohl den letzten Platz behalten, denn im letzten Spiel gegen Wolframs Eschenbach müsste ein 5 : 0 Sieg her …


« Ältere Artikel